Was ist Osteopathie?

Entwickelt wurde die Osteopathie im Jahre 1874 von dem amerikanischen Arzt Dr. Andrew Taylor Still. Er verstand den Menschen als Einheit aus Körper, Geist und Seele, welcher alle Möglichkeiten der Genesung in sich trägt.

 

Die Osteopathie hat sich seither stetig weiterentwickelt. Der Grundsatz ist eine gute Beweglichkeit und Dynamik in allen Körperbereichen zu erlangen, denn wo Einschränkungen sind können Probleme und Krankheiten entstehen.

 

Daher versuchen wir in der Osteopathie Bewegungsdefizite und Einschränkungen aufzuspüren und diese  Restriktionen zu lösen. 

Frei nach dem Motto von A. T. Still: „find it, fix it, leave it“

 

Somit sind die der Heilung im Weg stehende Widerstände wieder frei und die Möglichkeit ist gegeben, dass die Selbstheilungskräfte wirksam werden.

 

In der Osteopathie sehen wir den Menschen als Individuum und als Ganzes. Jede Person hat unterschiedliche Arten mit Problemen umzugehen und in der Osteopathie, als sanfte Medizin, haben wir die Möglichkeit auf diese unterschiedlichen Bedürfnisse einzugehen.

 

Die Osteopathie wird in drei Säulen aufgeteilt: Die Parietale, Viscerale und Kraniosakrale Osteopathie.

 

 

Die Parietale Osteopathie geht vor allem auf den Bewegungsapparat mit seinen Knochen, Gelenken, Muskeln und Faszien. Blockaden in diesem Bereich können oft an anderen Orten des Körpers Probleme bilden und sind somit essenziell um die Gesundheit im Körper anzuschupsen.

 

 

Die Viscerale Osteopathie hat ihren Schwerpunkt in der Behandlung der inneren Organe. Auch hier können sich durch unterschiedlichen Ursachen Verklebungen und Bewegungseinschränkungen bilden. Durch die Förderung der Organmobilität und deren Verbindung zu den anderen Systemen im Körper ist ein weiterer Schritt zur Verbesserung der Problematik gemacht.

 

 

Die Kraniosakrale Osteopathie, entwickelt von William Garner Sutherland (1873 – 1954), befasst sich mit der Beweglichkeit des Schädels und der Schädelknochen untereinander. Diese bilden eine große Verbindung zu unserem Vegetativen Nervensystem. Im Alltag sind wir immer wieder Leistungsdruck und Stress ausgesetzt. Dies beeinflusst stark unser Vegetativum und somit unseren allgemeinen Tonus, Organtätigkeit, Schlafverhalten und vieles mehr. 

 

 

 

 

 

weitere Infos: https://www.osteopathie.de/was_ist_osteopathie